Sa. 16.10., 20.00 Uhr | Stiftskirche Tübingen

Motette

Hohenloher Streichquartett

Abschied und Willkommen

Das Hohenloher Streichquartett, bei den Jazz&Klassiktagen keine Unbekannten, präsentiert sich im nun 29sten (!) Jahr seines Bestehens dieses Mal unter dem Motto:
„ Abschied und Willkommen“
Auf die beiden Werke des heutigen Abends, auf ihre Entstehung und ihre Erschaffer, bezieht sich das Motto Abschied und Willkommen. Lediglich 13 Jahre liegen zwischen den Kompositionen, doch sind es Welten, bezogen auf die beiden Komponisten und das musikhistorische Umfeld.
Der eine, Johannes Brahms, war im 57. Lebensjahr, ein angesehener, um nicht zu sagen berühmter und hochverehrter Meister der Komposition, ein Vertreter der sich zu Ende neigenden Romantik und doch, nach eigenem Verständnis, mit engster Bindung an die Tradition der Wiener Klassik. Seinem Verleger Simrock ließ er mit der Übersendung der Partitur des Streichquintetts op 111 in G-Dur wissen, dass jener sich „von meiner (Brahms´) Musik verabschieden könne, denn es ist sicherlich Zeit zu gehen“. Er wollte sich jedoch nicht einfach still und heimlich davon machen, sondern vielmehr mit diesem Werk gleichsam einen Strich unter sein Lebenswerk ziehen und(!) zeitgenössische Kompositionstechniken mit einbeziehen. Und was für einen Strich hat er gezogen!!! Tatsächlich hat das Werk trotz des „Abschieds“- Gedankens eine äußerst heitere Grundstimmung. Brahms führt dabei seine ureigene Technik der „sich entwickelnden Variation“ konsequent durch alle Sätze, was dem Gesamtwerk einen zyklischen Charakter verleiht. Sodann nimmt er Anlehnung bei Bruckners(!) (Klang-) Vorhang Technik (1. Satz), schweift ab in Straußsche Walzerseeligkeit (3. Satz) und entführt mit einem Tanz in der Art eines Csardas (Finale) in exotische, folkloristische Gefilde … wie wir es auch bei Ravel dann finden werden.
Ravel stand bei Entstehung des Streichquartetts op 35 in F- Dur noch ganz am Beginn seiner kompositorischen Laufbahn. Zum ersten Mal begann der damals 28jährige nach eigenem Bekunden eine eigene, individuelle Formsprache zu entwickeln und betrat so gewissermaßen mit diesem Werk die Weltbühne des Komponistendaseins. Zwar deutlich an die Harmonik des von ihm sehr verehrten Kollegen und Landsmannes Claude Debussy und dessen etwas älteres Streichquartett angelehnt, fand Ravel mit dem op 35 doch eine ganz eigene Tonsprache bei sehr freiem Umgang mit den überlieferten Formen. Er kombinierte durchaus „klassische Elemente“ wie etwa die Sonatenhauptsatzform mit absolut freien rhapsodischen Abschnitten und mit neuen, dem klassischen Publikum gänzlich unerwarteten Tanzrhythmen. Dabei ist es Ravel dank seiner profunden Kenntnis aller Instrumente in allen seinen Kompositionen und so auch hier gelungen, dass er zwar oft an die Grenzen des Machbaren rührte, niemals aber darüber hinausging.

Magdalene Kautter & Dietrich Schüz, Violine,
Wolfgang Hermann-Kautter Viola
Jörg f. Baier Violoncello
Anna Niehaves, Viola aus Tübingen ergänzt das Quartett.

Eintritt frei
derzeit keine Reservierung nötig, keine Auflagen; aktuelle Änderungen werden bekannt gegeben

Veranstalter:
Ev. Gesamtkirchengemeinde Tübingen / Kantorat der Stiftskirche


▶ Pressefoto

▶ zurück zur Übersicht

Datenschutz